Gottesdienste und Andachten an Allerheiligen und Allerseelen:
Am Donnerstag, 01.11.2019 – Allerheiligen gelten folgende Gottesdienstzeiten:
09.00 Uhr Heilige Messe im Klinikum Memmingen
09.00 Uhr Heilige Messe in St. Stanislaus Trunkelsberg
09.30 Uhr Heilige Messe in St. Josef
10.15. Uhr Heilige Messe in St. Ulrich
10.30 Uhr Heilige Messe in Mariä Himmelfahrt
11.00 Uhr Heilige Messe in Christi Auferstehung
19.00 Uhr Heilige Messe in St. Josef
Andachten / Rosenkranz und Gräbersegnungen an Allerheiligen:
09.00 Uhr Rosenkranz in Mariä Himmelfahrt – KEINE HEILIGE MESSE !!
Im Anschluss an die Messe um 09.00 Uhr in Trunkelsberg Prozession und Gräbersegnung
13.30 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft in Mariä Himmelfahrt
14,00 Uhr Andacht mit anschließender Gräbersegnung in St. Ulrich Amendingen
14.00 Uhr Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft in der Aussegnungshalle des Waldfriedhofs
14.30 Uhr Andacht in der Aussegnungshalle
15.00 Uhr Gebet vor dem großen Kreuz und Segnung der Gräber
18.15 Uhr Rosenkranz in St. Josef
Am Freitag, 02.11.2019 – Allerseelen feiern wir um 19.00 Uhr in St. Josef das Requiem für alle Verstorbenen unserer Pfarreiengemeinschaft. Es werden die Namen aller Menschen verlesen, die seit dem letzten Allerseelentag in der Pfarreiengemeinschaft verstorben sind.
Alle weiteren Gebetszeiten finden Sie in unserem Kirchenblatt
Am 1. November, dem Fest Allerheiligen, sieht man im Fernsehen immer wieder Bilder von Christen, die die Gräber ihrer Verstorbenen besuchen. Doch die Trauer um die Verstorbenen steht nicht im Vordergrund. Vielmehr handelt es sich um ein kirchliches Fest, an dem „aller Heiligen“ gedacht wird.
Um heilig zu sein, braucht es nicht unbedingt eine Heiligsprechung. In der Kirche, die sich auch als „Gemeinschaft von Heiligen“ versteht, gelten all jene als heilig, die in ihrem Leben Gott Raum geben. Von Menschen, die so gelebt haben, nimmt die Kirche an, dass sie nach ihrem Tod die höchste Vollendung in Gemeinschaft mit Gott erreicht haben. Diesen unzählbaren, alltäglichen „unbekannten“ Heiligen ist das Fest Allerheiligen gewidmet.
Der eigentliche Gedenktag für die Verstorbenen ist nicht Allerheiligen, sondern Allerseelen, der am 2. November begangen wird. Dieser Tag geht auf den Abt Odilo aus dem französischen Kloster Cluny zurück. 998 begann man in Cluny und allen ihm unterstellten Klöstern damit, an diesem Tag aller verstorbenen Gläubigen zu gedenken. Bis heute betet die Kirche an diesem Tag für die Verstorbenen, dass sie zur Vollendung und Gemeinschaft mit Gott gelangen.
Die evangelischen Christen gedenken in ähnlicher Weise ihrer Verstorbenen am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag im November.
Diese Feste sind nicht denkbar ohne die christliche Überzeugung, dass durch Jesus Christus der Tod überwunden wurde und durch ihn eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten besteht.
Quelle: Lexikon Kirche und Religion
Text: www.kathweb.de
In: Pfarrbriefservice.de